
Das MIIT wird sich an Xi Jinpings Gedanken zum Sozialismus mit chinesischen Merkmalen für eine neue Ära orientieren, einer qualitativ hochwertigen Entwicklung Vorrang einräumen, interne und externe Risiken und Herausforderungen aktiv angehen, die Dynamik der Erholung und Verbesserung der Industriewirtschaft weiter verstärken und die qualitativ hochwertige Entwicklung des Industriesektors und des Kommunikationssektors weiter fördern.
Xin Guobin, Vizeminister Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), Januar 2024.
(zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2025)
China und die Revolution der Roboter 机器人革命
Es ist ein Traum, der sich seit Jahrtausenden durch die Geschichte der Menschheit zieht: selbstständig arbeitende Werkzeuge, Maschinen, Automaten.
Schon in frühen Hochkulturen findet sich der Einsatz von Maschinen, welche Tätigkeiten ohne menschliche Hilfe ausführen. Überlieferungen und Überbleibsel von ersten Mechaniken aus dem alten Ägypten oder dem antiken Griechenland bezeugen dies.
Evolution der Maschinen von „Antikythera“ bis „Eric“
Über 2000 Jahre alt ist der Mechanismus von Antikythera, der im Archäologischen Nationalmuseum in Athen bestaunt werden kann. Er gilt als der erste Computer der Welt.
Der Mechanismus von Antikythera stammt aus dem späten 2. Jahrhundert v. Chr. und ist das bei weitem ausgeklügelste Gerät, das aus der Antike bekannt ist. Der Bronzeklumpen war einst ein Apparat auf einem technischen Niveau, das man Römern und Griechen bis dahin nicht zugetraut hatte. Tatsächlich brauchte die Menschheit danach mehr als eineinhalb Jahrtausende, um diesen Stand der Technik annähernd wieder zu erreichen.
Der Apparat aus dem Wrack war einst ein komplexer mechanischer „Computer“, der die Zyklen des Sonnensystems und astronomische Phänomen bestimmte. Mit ihm ließen sich die Bewegungen der von der Erde aus sichtbaren Himmelskörper darstellen.[1]

Im 15. Jahrhundert fertigte Leonardo da Vinci unter anderem Skizzen von Androiden an. Eine der vielen futuristischen Ideen des Künstlers ist der mechanische Ritter. Google Arts and Culture zeigt den mechanischen Ritter und weitere Werke da Vincis in 3D.
Der französische Erfinder Jaques de Vaucanson setzte sich Mitte des 18. Jahrhunderts die Erschaffung eines künstlichen Menschens zum Ziel, scheiterte jedoch an der Umsetzung. Stattdessen konstruierte und baute er eine automatische Ente aus über 1000 Einzelteilen. Monsieur Vaucanson gilt zudem als der Erfinder des ersten programmierbaren Webstuhls.[2]
Vor einem guten Jahrhundert etwa, im Jahre 1928, wurde dann „Eric“ der Weltöffentlichkeit präsentiert. Der metallene Eric ist einer der ersten humanoiden Roboter der Menschheitsgeschichte.
In den Jahrzehnten seit Erics Auftritt in London ist es zu enormen Fortschritten in der Entwicklung, Anwendung und Verbreitung der Robotik gekommen. Die digitale Revolution bringt völlig neue technische Möglichkeiten mit sich. (Verkörperte) Künstliche Intelligenz lässt den alten Menschheitstraum von autonom handelnden Maschinen Wirklichkeit werden.
Anfang des 21. Jahrhunderts steigt die Zahl an unterschiedlichen Roboterarten, die in immer mehr Bereichen Anwendung finden. Dazu zählen:
- Stationäre Roboter
- Mobile Roboter
- Arbeitsroboter
- Serviceroboter
- Personal Roboter
- Erkundungsroboter
- Industrieroboter
- Militär-und Kampfroboter
- Rettungsroboter
- Roboter in der Medizin
- Spielzeugroboter
- Schwarmroboter
- binomische Roboter („Biobots“)
- Androiden
- humanoide Roboter
Industrieroboter kommen in der Automobilindustrie und zunehmend in anderen Industriezweigen zum Einsatz. Dem Branchenverband International Federation of Robotics (IFR) zufolge waren vergangenes Jahr 4 Millionen Industrieroboter in Betrieb. Ein Zuwachs von 10% im Vergleich zum Vorjahr. Weltweit ist die Anzahl von Industrierobotern innerhalb eines Jahrzehnts von 1,3 Millionen auf über 4 Millionen gestiegen (2013-2023).
China und die Revolution der Roboter 机器人革命
Dieses rasante Wachstum findet hauptsächlich in Asien statt. 2023 wurden in der Region 70% der neuen Industrieroboter installiert. Und der inzwischen mit Abstand größte Robotermarkt der Welt: Volksrepublik China.
Laut IRF gingen 2023 rund 276.000 neue Industrieroboter in Betrieb, landesweit wurden insgesamt 1.75 Millionen Einheiten gezählt. Mit einer Roboterdichte von 470 Einheiten je 10.000 Arbeitnehmer belegt die Volksrepublik inzwischen den dritten Rang direkt hinter Südkorea und Singapur (In Deutschland kamen 2023 auf 10.000 Arbeitnehmer 420 Roboter).
Neben Industrierobotern investiert China seit Jahren immense Summen in die Forschung und Entwicklung von humanoiden Robotern. Die Führung der Kommunistischen Partei sieht die Robotik als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien an. Das erklärte Ziel ist auch hier nichts geringeres als die zeitnahe Weltmarktführerschaft. Schon 2014 erkannte Kern-Anführer Xi Jinping das Potential:
Roboter sind das ‚Juwel in der Krone des verarbeitenden Gewerbes‘, und ihre Forschung und Entwicklung, Herstellung und Anwendung sind Schlüsselindikatoren für die Messung des Niveaus der technologischen Innovation und der fortschrittlichen Fertigungskapazitäten eines Landes“.[3]
Anfang diesen Jahres verkündigte die Zentralregierung in Peking ein ambitioniertes Ziel. In den nächsten 20 Jahren sollen über einen staatlich geförderten Risikokapitalfonds insgesamt 1 Billion Yuan (ca. 128 Milliarden Euro) in Robotik, Künstliche Intelligenz und Spitzeninnovationen investiert werden.[4]
„先行者“ – Xianxingzhe, Chinas erster zweibeiniger humanoider Roboter
An der Nationaluniversität für Verteidigungstechnologie in Changsha, Provinz Hunan, wurde im Jahr 2000 Chinas erster menschenähnlicher Roboter fertig gestellt. Das 1,40 m große und 20 Kg schwere Modell erhielt den Namen Xianxingzhe (先行者) -„Forerunner“ („Vorreiter“). Der Name ist vielsagend, innerhalb von 25 Jahren ist das Land vom Nachzügler zum Vorreiter geworden.
Huanoide Roboter – Massenproduktion in China ab 2025 geplant
Dem chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie zufolge startet die heimische Massenproduktion menschenähnlicher Roboter planmäßig bereits 2025. Chinas enorme Fortschritte in der Robotik werden von Partei, Staat und Medien sehr öffentlichkeitswirksam propagiert und zelebriert.
2025 finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen nicht mehr Menschen, sondern Roboter im Vordergrund stehen:
- Neujahrsgala im Staatsfernsehen. Über ein Dutzend humanoider Roboter führten gemeinsam mit menschlichen Tänzerinnen einen Volkstanz auf.
- „World Robot Contest“ in Wuxi, Provinz Jiangsu. Seit 2015 finden die Roboterspiele statt. Dieses Jahr liegt der Fokus auf „embodied AI”, der Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Robotern.
- Die Teilnahme Humanoider bei einem Halbmarathon in Peking erregte weltweite Aufmerksamkeit.
- Im August findet in Peking bereits zum zehnten Mal die “World Robot Conference” statt. Eine Woche darauf sind die „World Humanoid Robot Games“ geplant.
- KI-gesteuertes Roboter-Fußballturnier in Peking Ende Juni.
- „World Robot Tournament — Mecha Combat Arena“ in Hangzhou, Jiangsu. Auf dem medienwirksamen Boxkampfturnier traten humanoide Roboter gegeneinander an.
Außerhalb der Volksrepublik sieht man ebenfalls den Beginn einer „neuen Ära“. Wie auf der „Automatica“ in München, einer Leitmesse für „intelligente Automation und Robotik“. Die Branche gibt sich optimistisch und hofft auf einen sogenannten „iPhone-Moment“ – menschenähnliche Roboter in jedem Haushalt und als Begleiter in allen Lebenslagen.
Die Entwicklung zeigt: Die Zeit für Humanoide und damit für eine neue Ära der Automation ist gekommen. Dank KI sind sie bereits jetzt in der Lage, einen Teil der Aufgaben zu übernehmen, die bislang Menschen vorbehalten waren.[5]
In der Robotik hat China es innerhalb eines Vierteljahrhunderts an die Weltspitze gebracht. Wie dieser große Sprung nach vorn gelungen ist, und wie es mit der Roboter-Revolution in China weitergehen soll, wird Thema eines anderen Beitrags.
Mehr zum Thema/Quellen
Mehr Beiträge zum Thema Schöne neue Welt
[Zitat]Xin Guobin, SCIO briefing on development of industry and information technology in 2023, http://english.scio.gov.cn/pressroom/node_9006663.htm.
[1]https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/computer-pioniere/antikytera-mechanismus/index.html.
[2]Maier, Helmut, Grundlagen der Robotik, VDE Verlag, 2022.
[3]https://www.worldrobotconference.com/en.
[4]China to Invest 1 Trillion Yuan in Robotics and High-Tech Industries, https://ifr.org/ifr-press-releases/news/china-to-invest-1-trillion-yuan-in-robotics-and-high-tech-industries.
[5]工业和信息化部关于印发《人形机器人创新发展指导意见》的通知, https://www.miit.gov.cn/jgsj/kjs/wjfb/art/2023/art_50316f76a9b1454b898c7bb2a5846b79.html.
[6]https://automatica-munich.com/de/.
Antworten