
Als ich meine Robotergeschichten schrieb, dachte ich nicht, daß Roboter noch zu meiner Lebzeit Wirklichkeit werden würden. […] Und doch stehe ich jetzt da, dreiundvierzig Jahre, nachdem ich meine erste Robotergeschichte schrieb, und wir haben Roboter. […] Sie sind in vielen Fabriken zu finden, besonders in Japan, wo es Automobilwerke gibt, die vollständig automatisiert sind.
Isaac Asimov, Alle Roboter-Geschichten, 1982.
Sechs kleine Drachen aus Hangzhou, China 杭州六小龙
Gut vier Jahrzehnte sind vergangen, seit Herr Asimov das Vorwort zu seinen Roboter-Geschichten schrieb. Auf dem Feld der Robotik ist es seitdem zu rasanten und revolutionären Fortschritten gekommen. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) prophezeien Industrie, Investoren und Medien der Robotik einen sogenannten „iPhone-Moment“. Durch den Einsatz von generativer KI sollen selbstlernende (humanoide) Roboter bald zu unverzichtbaren Alltagsbegleitern der Menschheit werden.
Im Bereich der Zukunftstechnologien hat die Volksrepublik China mit einer langfristig angelegten staatlichen Industriepolitik (z.B. Made in China 2025), dem Zusammenspiel von Hochschulen und Unternehmen, sowie durch die Innovationskraft einzelner eine weltweite Führungsrolle eingenommen. Nach dem Willen der Parteiführung soll die Massenproduktion humanoider Roboter noch in diesem Jahr starten.
Dieser Beitrag ist eine kleine Einführung und stellt die als „Sechs kleine Drachen“ (六小龙) bekannten Unternehmen aus China vor, die allesamt in der ostchinesischen Tech-Metropole Hangzhou beheimatet sind.
Die Sechs kleinen Drachen aus Hangzhou sind die Unternehmen DEEP Robotics, Unitree Robotics, Deepseek, Gamescience, Qunhe Technology und GoBrain. Bis auf DEEP Robotics zählen die restlichen fünf Startups allesamt zu den „Einhörnern“ (Unicorns) der chinesischen Tech-Szene mit entsprechender Milliardenbewertung.
Die verschiedenen Geschäftsfelder und Visionen der Sechs kleinen Drachen zeigen die nachfolgenden Videos. Was vor Kurzem noch als Zukunftsmusik galt, ist heute der Anfang einer neuen Wirklichkeit. Die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt, zwischen Mensch und Maschine werden zunehmend aufgehoben.
Jüngster Meilenstein ist die Teilnahme humanoider Roboter beim Halbmarathon in Peking im April.
Im Jahr 2025 sind die Roboter auf dem Vormarsch. Willkommen in der Schönen neuen Welt.
DEEP Robotics 云深处科技
Die Vision von DEEP Robotics, gegründet 2017, ist schlicht und einfach „ein besseres Leben durch KI und Robotik“.
Die Roboter von DEEP Robotics finden laut Firmenwebseite bereits in verschiedenen Bereichen Anwendung,
z. B. bei der Inspektion von Kraftwerken, Fabriken und Tunneln sowie bei der Notfallrettung, Branderkennung und wissenschaftlichen Forschung.
Aktuell hat der Roboterhersteller zwei vierbeinige, einen Humanoiden und eine „All-Terrain“ Version im Sortiment.
Das Modell X30 ist bereits international im Einsatz. In Singapur patrouilliert der Roboterhund seit 2025 im Untergrund Teile des örtlichen Stromnetzes.
Das Modell Lynx ist auf unwegsamen Gelände einsetzbar.
Das günstigste Modell gibt es Online aktuell für rund €5.400, der teuerste Vierbeiner kostet etwa €17.000.
Unitree Robotics 宇树科技
Die Firma Unitree wurde 2016 gegründet und hat sich folgender „Mission“ verschrieben:
To plant the science and technology tree of the world.
Auszug aus dem Newsletter Februar 2025 im Sinoskop *161:
Die digitale Revolution ist auch im Jahr der Schlange in vollem Gange. Beim großen Neujahrsfest im staatlichen Fernsehen tanzten Mensch und Maschine harmonisch Hand in Hand.

In Szene gesetzt hat die 16 humanoiden Tanzroboter kein geringerer als der Regisseur Zhang Yimou.
Der humanoide Roboter G1 von Unitree soll mit einem Startpreis von $16.000 die Weltmärkte erobern.
Auch bei Unitree gibt es ein Modell auf vier Rädern.
Die günstigsten Roboterhunde werden Online für €2.600-€3.500, das teuerste Modell für €75.000 angeboten. Die Preise für Humanoide liegen zwischen €25.000-€65.000.
DeepSeek 深度求索
Deepseek wurde erst 2023 gegründet. Die Veröffentlichung des Chatbots Deepseek-R1 im Januar 2025 ist von manchen als „Sputnik-Moment“ der chinesischen Tech-Branche bezeichnet worden. Viel wurde über das Large Language Model (LLM) von Deepseek berichtet, einige Fragen bleiben weiterhin offen.
Die folgenden beiden Videos widmen sich der Erfolgsgeschichte von Deepseek.
Ein kürzeres Video von Bloomberg in Englisch.
Game Science 游戏科学
Ehemalige Mitarbeitende von Tencent gründeten 2014 ein Startup. Zehn Jahre später, im Herbst 2024, veröffentlichte Game Science das eigens entwickelte Spiel „Black Myth: Wukong“. Innerhalb kürzester Zeit wurde „Black Myth: Wukong“ zu einem weltweiten Verkaufsschlager mit bisher rund 25 Millionen verkauften Exemplaren.
Vorlage des Spiels ist das chinesische Epos „Die Reise in den Westen“ (西游记) aus dem 16. Jahrhundert, und eine darauf basierende Fernsehserie aus den 1980er Jahren.
Die Handlung spielt im 7. Jahrhundert, zur Zeit der Tang-Dynastie. Der Mönch Xuanzang reist von China nach Indien, um buddhistische Schriften zurück zu bringen. Begleitet wird er auf dieser abenteuerlichen Reise unter anderem vom König der Affen, Sun Wukong.
Manycore 群核科技
Qunhe, Kujiale, Manycore. Hinter all diesen Namen verbirgt sich laut Firmenwebseite DER Vorreiter und Marktführer in der digitalen räumlichen Gestaltung (Spatial Design). Das Unternehmen erstellt seit 2011 digitale 3D-Modelle, virtuelle Zwillinge realer Umgebungen. Dort lernen Maschinen und werden für den Einsatz in der physischen Welt trainiert.
Das CAD-Programm „Coohom“ ist das erfolgreichste Produkt aus dem Hause Qunhe. Mit der KI-Anwendung für Designer lassen sich Entwürfe, z.B. für Werbeinserate, in realistische Bilder umwandeln.
BrainCo 强脑科学
Branco wurde 2015 gegründet und stellt unter anderen bionische Prothesen her. Wie das Unternehmen Neuralink des Herrn Musk forscht auch BrainCo auf dem Gebiet der Neurotechnologie, um Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine zu entwicklen.
Neben Prothesen entwickelt BrainCo Stirnbänder, die als „intelligentes Meditations-Stirnband“, als „Stressabbau- und Schlafhilfe“, oder „Konzentrations-Stirnband“ angeboten werden.
Das Video des staatlichen Senders CGTN stellt nicht nur die Geschäftsfelder von BrainCo vor, sondern zeigt auch, wie die nicht-chinesische Welt ins Staunen versetzt werden soll.
Ein weiterer Einblick in das Innenleben von BrainCo.
Bereits 2019-2020 wollte BrainCo Medienberichten zufolge seine bionischen Hände für $10.000-15.000 in den USA anbieten. Der Online-Marktplatz Aliexpress bietet ein BrainCo-Stirnband für knapp €900 an.
Zhongguancun Messe 2025
Zum Abschluss ein paar Eindrücke von der diesjährigen Messe im Pekinger Tech-Viertel Zhongguancun. Etwa 100 verschiedene Robotermodelle zeigten dort ihr Können.
Die Startups Deepseek, Unitree, DEEP Robotics, Manycore, Game Science und BrainCo sind Chinas Sechs kleine Drachen aus Hangzhou. Diese Firmennamen werden möglicherweise ebenso Einzug in unsere Alltagssprache finden, wie es bei Apple, Meta, Tesla, oder OpenAI bereits der Fall ist.
Weitere Beiträge aus der Schönen Neuen Welt
Sechs kleine Drachen aus Hangzhou, China, Quellen:
Webseiten der Unternehmen
NZZ: China im KI-Fieber: warum der Deepseek-Erfolg erst der Anfang sein könnte
SixthTone: Meet China’s ‘Six Little Dragons’
Zitat: Asimov Isaac, Alle Roboter-Geschichten, Bastei-Verlag, 1986.
Antworten